Das Kinesio-Taping bietet sich bei Erkrankungen der Muskeln (Muskelverspannung, Muskelzerrung), der Sehnen und des Skeletts an. Diese Form der Physiotherapie erfreut sich wachsender Beliebtheit und wird auch bei uns in der Praxis für Physiotherapie und Osteopathie immer häufiger angewendet. Bei der Kinesio-Therapie werden etwa fünf Zentimeter breite Baumwollstreifen (sogenannte Kinesiotapes) entlang des Verlaufs der betroffenen Muskeln und Sehnen auf die Haut geklebt. Entsprechend der Kinesiologie werden dazu unterschiedliche Farben gewählt. Die Kinesio-Tapes bewirken durch eine reflektorische Wirkung eine Erhöhung der Blut- und Lymphzirkulation und beschleunigen dadurch den Heilungsprozess oder die Leistungsfähigkeit der Muskulatur im Wettkampf oder Alltag.
Das Tapematerial von Dr. Kenzo Kase wurde mit dem Ziel entwickelt, die körpereigenen Leistungs- und Heilungsprozesse zu nützen und zu unterstützen. Die Hauptansatzpunkte sind die Haut und die Muskulatur.
Die Anlage des Tapes erfolgt nach den Prinzipien der Kinesiologie. Durch das extrem hautfreundliche Material kommt es zu kaum negativen sensiblen Belastungen für den Patienten/Sportler und allergische Reaktionen treten höchst selten auf. Kinesio Taping kann als Einzeltherapie oder begleitend zur klassischen Physiotherapie angewendet werden.
Wirkung von Kinesiotape:
Verbesserung der Mikrozirkulation
Aktiviert das lymphatische System
Lymphmenge, Fließgeschwindigkeit, überbrückt Wasserscheiden, Verbessert Narben und Fibrosen
Unterstützung der Gelenkfunktionen: propriozeptive Stimulierung, funktionelle Korrektur, passive Unterstützung, mechanische Korrektur, Schmerzdämpfung
Einfluss auf die Muskelfunktion: Stärkung des „schwachen" Muskels